'Fein und kräftig, raffiniert und konzentriert, filigran und komplex. Harmonie und Gegensatz. Ist das unser Pinot noir? Mais oui!' schreiben Martha und Daniel Gantenbein auf ihrer Homepage über ihren Pinot Noir. Vor 15 Jahren noch ein Insidertipp, zählen die Rotweine aus dem Bündner Rheintal längst zu den besten der Welt und sind weltweit auf den Weinkarten vieler Spitzenrestaurants & zahllosen Sammlerkellern zu finden.
Doch wie schlagen sich die Weine im internationalen Kontext? Wie zeigen sich die Schweizer in der Reife? Pinot Noirs aus Österreich, Deutschland, Frankreich & den USA treten an & stellen sich dem Vergleich.
Das Weinprogramm im Detail:
Gantenbein Pinot Noir:
1996, 2005, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2019
Sowie folgende Herausforderer (in zufälliger Reihenfolge):
Pöckl Pinot Noir
Haegelen-Jayer Clos De Vougeot GC Vieilles Vignes
Serafin Pere & Fis Gevrey Chambertin 1er Cu Le Fonteny
Gerard Mugneret Chambolle Musigny 1er Cru Les Charmes
Bernhard Huber Spätburgunder Wildenstein
Bründlmayer Pinot Noir Reserve
Arista Pinot Noir Ferrington Vineyard
Die wichtigsten Daten zusammengefasst:
Datum: Freitag, 01. August 2025, 18.00 Uhr
Ort: trinkreif Weinlager, Stumpergasse 14, 1060 Wien
Preis: 390,- Euro pro Person inkl. MwSt und Essen (auf Bestellung bis 4 Wochen vor der Verkostung bieten wir auch eine vegetarische Variante an)
Anmeldung bitte via
info@trinkreif.at
Es gelten unsere
AGB und Stornobedinungen für Events.
************
WEINGUT GANTENBEIN
Das Schweizer Ehepaar Martha und Daniel Gantenbein führt seit 1982 ein Weingut am Rande des Weindorfes Fläsch in Bündner Rheintal. Mit der Fokussierung auf die Burgunder-Rebsorten Pinot Noir (5 Hektar) und Chardonnay (1 Hektar) sorgten die beiden bereits vor langer Zeit für einen Quantensprung im Schweizer Weinbau. Kein anderes Weingut besitzt einen derartigen Legendenstatus und das zu Recht. Neben Pinot und Chardonnay wird auch noch Riesling in äußerst geringen Mengen erzeugt, der durch knackige Säure, fruchtige Klarheit und feinen Schmelz besticht. Von den max. 30.000 Flaschen Wein pro Jahr wird rund ein Drittel exportiert. Entsprechend rar sind die Weine ausserhalb der Schweiz.
************
Stornobedingungen trinkreif Veranstaltungen:
Sofern nicht für einzelne Veranstaltungen abweichende Stornobedingungen vereinbart sind, gelten für alle kostenpflichtigen trinkreif Veranstaltungen folgende Stornobedingungen: Eine kostenlose Stornierung ist bis spätenstes 4 Wochen vor Veranstaltungstermin möglich, bis spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn verrechnen wir eine Stornogebühr in Höhe von 50% des Veranstaltungspreises. Innerhalb von 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist keine Stornierung möglich, aber selbstverständlich die Übertragung der Anmeldung auf eine andere Person. Gerne unterstützen wir nach unseren Möglichkeiten jedoch ohne Gewähr beim Finden eines Ersatzteilnehmers. Für eine Stornierung ist ein formloses e-Mail an info@trinkreif.at nötig.