Jahrgang 2024 – F.X. Pichler, Hirtzberger & Knoll – jetzt vorbestellen
 

Jahrgang 2024 - F.X. Pichler, Hirtzberger & Knoll - jetzt vorbestellen

 
Auch heuer haben wir wieder die großen Wachauer Weine der renommiertesten Winzer:innen der Donauregion bestellt. Während die Weine der Familie Hirtzberger bereits Ende Mai verfügbar sind, müssen wir bei F.X. Pichler und Knoll noch bis in den Herbst warten. Wir wollen unseren Kunden aber dennoch die Möglichkeit bieten, die Weine aus dem Jahrgang 2024 vorzubestellen. Die Weine werden dann sobald wir diese erhalten ausgeliefert.

-> trinkreif Vorbestellung Wachau 2024 als PDF
-> trinkreif Vorbestellung Wachau 2024 Excel-Datei


Bestellungen bitte an info@trinkreif.at
Keine Versandkosten innerhalb Österreichs & Deutschland bei Bestellungen ab 300,- Euro.
Es gelten unsere AGB.

Die Vinea Wachau schreibt auf ihrer Homepage folgendes über den Jahrgang 2024:

"Das Weinjahr 2024 wird aufgrund zahlreicher Extremereignisse in Erinnerung bleiben. Trotz dieser Herausforderungen konnte durch die sorgfältige Arbeit der Winzerinnen und Winzer qualitativ hochwertiges Traubenmaterial geerntet werden.

Das Jahr begann ungewöhnlich warm. Die hohen Temperaturen führten zu einer außergewöhnlich frühen Marillenblüte, bereits Ende März erfolgte der Austrieb der Reben.
Der April verlief wechselhaft, die Temperaturschwankungen reichten von 30° C bis hin zu Minusgraden. In den Frostnächten zwischen dem 19. und 26. April wurden die jungen Triebe der Reben durch Räuchern geschützt, dennoch traten einige Frostschäden im Spitzer Graben, Weißenkirchen und Rossatz auf.

Mitte Mai brachte lang ersehnter Regen eine Erleichterung, die das Wachstum der Reben verlangsamte. Die Blüte Anfang Juni verlief bei moderaten Temperaturen problemlos. Ab Juli setzte eine langanhaltende Hitzewelle ein, die bis in den Spätsommer anhielt. Vor allem die warmen Sommernächte ließen eine frühe Lese prognostizieren. 
Durch regelmäßige Regenfälle wurde Ende August die durchschnittliche Niederschlagsmenge während der Vegetationsperiode erreicht. In einigen Gebieten stellte Peronospora eine Herausforderung dar.

Bereits in der ersten Septemberwoche wurde bei sommerlichen Temperaturen mit der Lese begonnen. Ab dem 12. September sorgten jedoch starke Regenfälle für eine Erntepause von ein bis zwei Wochen. Diese Niederschläge führten in Niederösterreich zu Hochwasser und erheblichen Schäden. Der Hochwasserschutz konnte große Schäden verhindern, jedoch stürzten in den steilen Terrassenweingärten viele Steinmauern ein. Ab Ende September kühlte das Wetter ab, was die Reife der Trauben verlangsamte. Dies hatte positive Auswirkungen auf die Qualität, da stabile Säurewerte und somit die Frische der Weine erhalten blieben. Im Westen der Wachau wurden Anfang November die letzten Trauben in die Keller gebracht.

Der Jahrgang 2024 präsentiert sich qualitativ sehr vielversprechend. Die Weine zeichnen sich durch moderaten Alkoholgehalt, feinfruchtige Würze und eine ausgewogene Struktur aus. Sie haben ein gutes Entwicklungspotential und werden sich in den kommenden Jahren weiter entfalten."

Wirklich spannend übrigens die sehr informative Riedenkarte

-> Hier gibt es immer unsere aktuelle trinkreif Gesamtliste

 

Fotos ©Vinea Wachau / Herbst