„Wein des Jahres“, „einer der größten Rotweine Italiens“ Paterico 2020 ist bald erhältlich!
 

"Wein des Jahres", "einer der größten Rotweine Italiens" Paterico 2020 ist bald erhältlich!

 
'Ganz sicher handelt es sich um einen neuen, hell leuchtenden Stern im Kosmos der Weine Italiens.' schwärmt der erfahrene Weinprofi und Italienexperte Willi Klinger über den Erstjahrgang von Gian Luca Mazzellas Paterico aus Süditalien.

Als Exklusivpartner von Gian Luca Mazzella in Österreich konnten wir uns bereits letztes Jahr ein  Kontingent der nicht mehr als 3151 im September 2023 abgefüllten Flaschen des Jahrgangs 2019 sichern. Ein Wein, der durch seine Komplettheit beeindruckt und durch seine Frische überrascht. Grund genug auch als "Wein des Jahres" des renommierten Weinjournalisten Manfred Klimek auf der Seite "Wineparty" ausgezeichnet zu werden, hier ist der Link dazu: https://wineparty.wine/gian-luca-mazzella-winemaker-of-the-year-2024-wineparty/

Wir sind vom Feedback unserer Kunden begeistert und freuen uns nun auch den aktuellen Jahrgang 2020, der in Kürze bei uns im Lager eintreffen wird, anbieten zu können!

 

Fabian war gerade am Weingut und hat für uns einen kurzen Bericht zusammengestellt:
Zu allererst muss man sagen, dass Gian Luca ein Verrückter ist, ein Getriebener im Besten Sinne des Wortes, immer auf der Suche nach dem perfekten Resultat. Durch seine jahrzehnte lange Arbeit als Weinjournalist und Konsulent ist er bei den besten und rarsten Weingütern der Welt ein und aus gegangen und hat sich so neben seiner Fähigkeit als Verkoster auch die des Weinmachers aneignen könnnen. Das Gebiet rund um Paternopoli liegt am Appenin und ist knapp 40 Minuten östlich von Neapel. Hier geht es rauf auf bis zu über 1000m Seehöhe mit Temperaturschwankungen von mehr als 20 Grad zwischen Tag zu Nacht. Die Weingärten werden akribisch gepflegt und Gian Luca achtet auf jedes Detail um die Besonderheiten der Weingärten zu verstehen. Diese Präzision und der respektvolle Umgang sich auch im Keller fort bis hin zum fertigen Wein in der Flasche.

Ich konnte neben dem beeindruckenden 2019er, der eine Urgewalt an Kraft und trotzdem Eleganz besitzt auch die Fassmuster von 2024 bis 2022 verkosten sowie die 2021er und 2020er in der Flasche.

Paterico 2020:
2020 ist sicher der burgundischere Paterico der zwei bereits gefüllten Exemplare. Aber auch hier bin ich ob der Tiefe und gleichzeitiger Eleganz des Weines fast sprachlos. Aglianico in absoluter Perfektion!
Für mich reiht sich auch dieser Jahrgang in die Reihe ganz großer Weine der Welt und ich bin persönlich richtig happy, dass trinkreif diese Weine in Österreich vertreten kann."

Mazzella Paterico 2020
Taurasi D.O.C.G. Riserva
€ 360,- pro Flasche inkl. 20% MwSt
€ 2160,- pro OHK6 inkl. 20% MwSt

€ 760,- pro Magnum inkl. 20% MwSt

limitierte Verfügbarkeit! Gastropreise auf Anfrage

Anfragen bitte an info@trinkreif.at
First come. First serve.
Es gelten unsere AGB.


Die Weingärten liegen auf knapp 500-700m Höhe, hier mit Blick auf den Monte Tuoro, ein Gipfel mitten in den Appenninen

Zum Jahrgang 2020 sagt Gian Luca folgendes:

Vintage: winter was sunny with moderate rain in January and February. The temperature was never too cold. There was some late and rapid snow though, in two occasions. I started pruning in March, when the temperature was nearly colder than February and there was some serious rain. April showed the same amount of rain but more concentrated in few days. The rest of the month was very sunny. Bud Break started around the 15th of April, which is ideal for Aglianico at 530 meters above the sea level. May was ideal too for avoiding primary mildew infections, never too hot but with a lot of sunlight and only few days of rain. June was also very sunny, with a perfect blossoming, but never too hot or dry. July started that way but then we had one first a big rain episode, and then hail the 25th, just after I was done de-compacting some of the bunches. After that, there was again a big amount of rain concentrated in two days. Hence, I decided to take away every berry dried or damaged from the hail, so I went with several people to select berry by berry, bunch after bunch, in all the vineyards. This maniacal process is what I call “schiccatura”, from “chicco” which is “berry”. In August there was some rain too and one could see the canopy vegetation growing more than the previous year. The summer was in the end hot but never too hot. Veraison started one week later than usual and lasted until the end of September, where we had another unusually huge amount of rain, though not missing sun. October had less rain and showed sunlight nearly every day. This was crucial. I harvested the 16 of November, happy to have incredibly small and ripe grapes, before a big amount of rain came the day after.

Vineyards and terroir: in 2020 grapes came from 4 vineyards: one is today 52 years old, another one 47 years old, the third is now 22 years old and the last one was planted before Phylloxera came here in 1931. The vineyards lies at an altitude of around 530 meters above the sea level, facing south to south-west (only one vineyard face pure east with 40% slope), in an area which benefits from a considerable ventilation and never misses rain; geologically speaking they are 5 million years old and present remains of molluscs and deposits that document the fact that it was once a submerged beach. This soil is unique and very complex, it combines the calcareous clay matrix, rich in stones, with the volcanic components that came from ancient eruptions. Sometimes also tuffaceous in the surface layer, some other times marly.

Agronomy: the vineyards are cultivated without digging or ploughing into the soil that is left grassy (no till), and without cutting the tops of the vines, that are manually rolled along the cables, to favour the maximum phenolic ripeness. I avoid fertilisation and do not use any systemic products. To further preserve the health of the plants, I use copper and sulphur (mostly in liquid form) together with seaweed extract and herbs, fungi and sometimes propolis.

Harvest: the vines were all harvested on November 16th – 2020.
The crop was about 8 hl per hectare and the wine has 13,5% alcohol.

Vinification: the grapes were destemmed and then inspected berry by berry over the sorting table by six people. After that, I put them whole berry in untoasted wooden vat and in ceramic amphoras where they had a spontaneous fermentation, not adding any sulphide or pied de cuve.
Several pumping over and punching down were made, each day, together with one delestage. Alcoholic fermentation lasted about 24 days. Maceration lasted from 60 to 75 days, depending on the vat. Spontaneous malolactic happened immediately after the fermentation: this is the only time that happened in 6 vintages (from 2019 to 2024). Then the racked whole berries went through a sort of late crushing on a vertical hydraulic press with zero pressure, I called it a “pigiatura tardiva”, since actually I do not want pressed wine.
After few months of lees contact, and before mid-summer, I moved the wine with gravity in the lower part of the underground cellar in a 30 hl no toasted barrel. The wine had only one rack before then bottling without any filtration in the third week of September 2023.
There are 3934 bottles and 58 magnums.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aglianico: Aglianico: as demonstrated by recent (2021) genetic studies of ten of the most renowned Universities and Research Centers in Italy, the Aglianico has a unique genetic identity, distant from any other varietal or family of grapes. The Aglianico is one of very few varieties at the genetic root of the extraordinary ampelographic diversity in Italy, that has the richest variety of vines in the world. One sixth Italian vines are from the Campania region. Therefore, the Aglianico is a vine rooted in the history of viticulture.

Taurasi DOCG: Aglianico requires a very late harvest, kind of unique for a dry wine. No-sweet, no-overripe grapes: in the Irpinia it can occur in November and without Botrytis, making Taurasi DOCG the lastest appellation to be harvested and produced in Italy.

Irpinia (in latin Hirpinia, from “hirpus”= “wolf” a word coming in the pre-estruscan population language) is a sub region of Campania. Irpinia is a territory that occupies around 2,800 Km², two thirds of which are covered by mountains and the other third by hills. The DOCG Taurasi belongs only to Irpinia, with 1135 ha (only 447 specifically claimed), 40% of which are in a specific area called Alta Valle del Calore, where altitude is from 400 to 700 meters above sea level. Here, where I made my estate, the Aglianico has probably the longest vegetative cycle among all the wine varietals, from bud break in April to the harvest in November.

 

EIN AUSSERGEWÖHNLICHER WINZER: GIAN LUCA MAZZELLA

Gian Luca Mazzella stammt väterlicherseits aus Kampanien, wo schon sein Großvater Weinbau betrieben hatte.  Schon während seines Theologie- und Philosophiestudiums beschäftigte sich Mazzella intensiv mit Agronomie und Önologie und wurde dabei von einem befreundeten Sammler und Connaisseur gefördert, der ihn schon früh mit den großen Weine der Welt bekannt machte. Durch Vermittlung seines Mentors arbeitete Mazzella damals auch in Weingütern in Burgund. Seit seinem 26. Lebensjahr war der 1975 geborene Mazzella als Berater im Hintergrund für einige der führenden Weingüter Italiens tätig - erst um zu lernen, aber schon bald um Wein zu machen.



Daneben arbeitete er als Weinjournalist und beschäftigte sich dabei auch mit Österreichs Weinen und besonders mit dem deutschen Riesling. Legendär ist seine Verkostung „100 Jahre Riesling“ mit Jancis Robinson am 26. April 2008 auf Schloss Johannisberg im Rheingau. In den USA leitete er einige der spektakulärsten Vertikalverkostungen von Giacomo Conternos Barolo Monfortino oder den Weinen von Giacosa oder deutschen Trockenbeerenauslesen. Mazzella war auch ganz eng mit Gianfranco Soldera befreundet, der seinerseits wiederum von einigen der bedeutendsten Wissenschaftler und Önologen Italiens auf der Suche nach dem 'grande vino contadino', dem großen, bäuerlichen Wein, begleitet wurde. Auch Mazzella suchte ständig und akribisch nach geeigneten Methoden, um auf natürlichsten Weg großen Wein zu erzeugen, und entschloss sich schließlich, mit den Erträgen aus seiner Beratertätigkeit sein eigenes Weingut in Italien zu gründen.


AUSSERGEWÖHNLICHE REGION: TAURASI IN KAMPANIEN (IT)

Auf der Suche nach dem geeigneten Terroir mit großem Zukunftspotenzial auch in Zeiten des Klimawandels, fand er heraus, dass das Gebiet des Taurasi in Kampanien mit der autochthonen Rebsorte Aglianico diese Erwartungen erfüllen könnte, auch wenn das ganze Potenzial sowohl der Sorte als auch des Gebietes noch nicht klar heraus­gearbeitet worden war. Mazzella bewirtschaftet aktuell insgesamt 6ha sehr alte, in über 500 Meter Seehöhe gelegene Aglianico Weingärten in der Gemeinde Paternopoli, in der Hügel- und Gebirgslandschaft Irpinia etwa 30 km östlich der Stadt Avellino und 80 km östlich von Neapel.




AUSSERGEWÖHNLICHER AN- UND AUSBAU


Die Einzigartigkeit dieses Weins kommt aus der Kombination von drei entscheidenden Faktoren: extrem niedriger Ertrag von 11 Hektoliter pro Hektar aus Weingärten in über 500 m Seehöhe, sehr späte Lese am 18. November und dabei überraschend moderater Alkohol von 13,5%. Das ist das Resultat des in dieser Höhe relativ kühlen Klimas und einer Weingartenbearbeitung 'State of the Art'.


Sorgfältigst selektioniert und gerebelt kommen die ganzen Beeren in Holzgärständer und Keramikamphoren, wo sie täglich mehrmals untergetaucht werden, während der ablaufenden Saft rundgepumt wird, sodass der Most ca. 3 Wochen spontan vergärt. Nach der Mazeration von 70-120 Tagen läuft der Saft in einer Verktikalpresse nur durch das Eigengewicht ohne Druck ('Zero Pressure') ab. Die malolaktische Gärung erfolgte 2019 erst im Sommer nach der Ernte. Erst danach wurde der Wein das erstemal leicht geschwefelt. Dann reifte der Wein 3 Jahre in großen Eichenfässern und wurde im September 2023 unfiltriert mit einem Gesamtschwefel unter 30 mg abgefüllt.


 


AUSSERGEWÖHNLICHER WEIN

Unter der Herkunftsbezeichnung Taurasi D.O.C.G. als Riserva und der eingetragenen Marke ‚Paterico‘ hat Gian Luca Mazzella im September 2023 seinen ersten Wein abgefüllt. Durch den extrem niedrigen Ertrag gibt es von diesem Premium Aglianico insgesamt lediglich 3.151 nummerierte Flaschen, wovon sich trinkreif als Exklusivpartner für Österreich 180 Flaschen sichern konnte.Dabei handelt es sich nicht um einen von Marketingexperten entworfenen Luxuswein, sondern um das selbstfinanzierte Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und akribischer, kompromissloser Arbeit eines Wein-besessenen, das durch die Subskription renommierter Händler in ganz Europa bestätigt wurde.

Unser Italien-Spezialist Fabian Nestler über den Paterico 2019: "In der Nase dunkle, frische Waldbeeren und Eukalyptus die mich als erstes an große Piemonteser erinnern. Am Gaumen eine lebhafte Säure, die Frucht wirkt noch etwas zurückhaltend was sicher an der Jugend des Weines liegt, dennoch ist eine ganz klare und pure Stilistik zu erkennen. Das Holz ist spürbar, aber nicht vordergründig. Trotz der Fülle - wir sind immerhin in Süditalien - wirkt der Wein in keinster Sekunde üppig. Wer Aglianico als eher rustikale Rebsorte kennt, wird von der begeisternden Frische und Finesse äußerst positiv überrascht sein. Schon jetzt wunderbar harmonisch und aus einem Guss, wie es nur große Weine sind!"



"Einzigartige Herkunft, die Quintessenz der Aglianico-Rebe und pure Passion ergeben einen der größten Rotweine Italiens!' Gerhard Retter