trinkreif Tipps: Adieu Rotweinflecken
 

trinkreif Tipps: Adieu Rotweinflecken

 
Fast magisch ziehen weiße Tischtücher, Teppiche oder Hemden sattroten Wein an. Ist der Fleck passiert, weint der/die Wein-LiebhaberIn entweder jedem verschütteten Tropfen nach, oder es treibt ihr oder ihm die Schweißperlen auf die Stirn. Welches Hausmittel hilft gegen Rotweinflecken wirklich? Ist es Salz, Back- oder Kreidepulver oder wirklich der Weißwein, der dem Rotweinfleck den Garaus macht? 

Damit Sie ab sofort entspannt dem nächsten Rotwein-Manöver entgegensehen und Sie wissen, mit welchen Hausmittel-Mythen Sie getrost aufräumen können, hier ein kurzer Exkurs in die Welt der Fleckenteufel:

Die Angst vor Rotweinflecken

Warum fürchten wir uns in Zeiten von Vanish Oxi Action und Dr. Beckmann noch immer vor Rotweinflecken? Schuld daran sind die Gerb- und Farbstoffe im Wein. Die Tannine (vom französischen Wort 'tanin', bedeutet Gerbstoff) verbinden sich mit dem Gewebe und haften hartnäckig an den Fasern. Der rote Farbstoff im Wein enthält Aglykon, eine chemische Verbindung die sehr schwer wasserlöslich ist. Beide Inhaltsstoffe machen Rotweinflecken besonders hartnäckig. 

 

Die Schritte zurück zur weißen Weste

Aufsaugen
Frische Rotweinflecken lassen sich um ein Vielfaches leichter entfernen, als eingetrocknete. Daher gilt als Grundregel nach dem Malheur: Sofort reagieren! Was für den Chirurgen der Ausruf nach dem Skalpell, ist für den Flecken-Buster der Schrei nach saugfähiger Küchenrolle, Serviette oder Geschirrtuch. Wichtig ist, mit dem ausgewählten Tuch nicht zu reiben, sondern nur zu tupfen und vor allem keine gefärbten Geschirrtücher oder Servietten dafür zu verwenden. Um den Fleck nicht größer zu machen, immer von außen nach innen tupfen. Erst jetzt kommen die bewehrten Hausmittel wie Salz, Speisestärke, Back- oder Kreidepulver, Trockenshampoo (für feine Gewebe wie Wolle oder Cashmere) ins Spiel. Da Salz meist am schnellsten verfügbar ist, wurde es zum populärsten Hausmittel. Salz & Co. sollen wie das Tupfen mit Serviette oder Küchenrolle, den Rotwein im Gewebe aufsaugen und damit das Ausbreiten des Fleckes verhindern. Beim Auftragen von Salz & Co. ist zu beachten, dass das Hausmittel großflächig und großzügig aufzubringen ist. Das Einreiben ins Gewebe oder das komplette Eintrocknen des Fleckes muss möglichst vermieden werden.  

Verdünnen
Als nächster Schritt folgt das Verdünnen. Wichtig ist, dass es eine klare Flüssigkeit ist, mit dem Sie den Fleck beträufeln. Ist die Flüssigkeit aufgetragen folgt wieder rasches abtupfen. Welche Flüssigkeit Sie zum Verdünnen wählen obliegt Ihnen. Je sensibler das Gewebe, desto weniger aggressiv muss die Art der Flüssigkeit sein. Bei Rotweinflecken auf Seidenblusen wählen Sie kaltes Leitungswasser zum Verdünnen. Auch der Griff zum Mineralwasser führt zum gewünschten Effekt. Bei stärkerem Gewebe oder Stoffen z.B. Teppichen oder Polstermöbeln kann auch klarer Fensterreiniger oder purer Alkohol verwendet werden. Der kursierende Insider-Tipp Weißwein auf Rotweinflecken zu kippen, ist unserer Meinung nach Verschwendung des Weines und verursacht im schlimmsten Fall auch noch gelbe Flecken vom Weißwein.

Waschen
Ist der Rotweinfleck durch die Behandlung verschwunden: Gratulation! Ist er zumindest deutlich heller geworden, dann folgt als nächster Schritt ein normaler Waschgang mit Waschmittel. Wichtig: Den Fleck nicht eintrocknen lassen vor dem Waschgang, sondern gleich waschen bzw. feucht halten bis zum Waschen. (Einweichen!)

Bleichen
Falls der eingetrocknete Rotweinfleck nicht mehr ganz zu entfernen geht und ein grauer oder gelblicher Rand sichtbar bleibt, dann können Sie immer noch mithilfe der Sonne gegen die Ränder ankämpfen und das Kleidungsstück oder den betroffenen Stoff im Freien aufhängen. 

 

Die trinkreif Tipps zum Thema Rotweinflecken

Bitte einfach nur trinken, nicht patzen.

Wählen Sie beim Rotweintrinken die Farbe Ihrer Kleidung sorgsam. 

Entfernen Sie Hindernisse, oder bedecken Sie Ihre lässige Designer-Couch mit noch lässigeren Überwürfen.

Folgen Sie dem nordischen Trend und lassen Sie die weißen Tischtücher einfach weg.

Öffnen Sie am Ende Ihres Weinabends nur mehr Champagner, der macht keine Rotweinflecken.


 

Wir freuen uns über Anregungen und Feedback zum Artikel und über die Zusendung Ihrer schönsten Rotwein-Flecken-Fotos. E-mail an: info@trinkreif.at oder PN auf Facebook.